Was ist johann pachelbel?

Johann Pachelbel

Johann Pachelbel (getauft 1. September 1653 in Nürnberg; gestorben 3. März 1706 ebenda) war ein deutscher Organist, Komponist und Musikpädagoge des Barock. Er gehört zu den bedeutendsten Komponisten seiner Zeit und beeinflusste die Entwicklung der mitteldeutschen Orgelschule massgeblich.

  • Leben und Wirken: Pachelbel wirkte in verschiedenen Städten Deutschlands, darunter Nürnberg, Erfurt, Stuttgart und Gotha. Er bekleidete Organistenstellen und unterrichtete Schüler. Sein kompositorisches Schaffen umfasst vor allem Orgelwerke, aber auch Vokalmusik und Kammermusik.

  • Bekanntestes Werk: Sein mit Abstand bekanntestes Werk ist der Kanon in D-Dur, ein simples aber eingängiges Stück für Streicher. Dieses Werk erfreut sich bis heute grosser Popularität und wird oft für Hochzeiten oder andere feierliche Anlässe verwendet. Die Popularität des Kanons steht in gewissem Masse im Kontrast zu seinem sonstigen Oeuvre, das vor allem für Orgelfachleute von Interesse ist.

  • Bedeutung: Pachelbel gilt als wichtiger Vertreter des Barock (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Barock) und trug massgeblich zur Entwicklung der Protestantischen Kirchenmusik bei. Seine Orgelwerke zeichnen sich durch kunstvolle Kontrapunktik (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kontrapunktik) und eine klare Harmonik (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Harmonik) aus. Er beeinflusste zahlreiche Komponisten nach ihm, darunter Johann Sebastian Bach.

  • Werke (Auswahl):

    • Kanon und Gigue in D-Dur für drei Violinen und Basso Continuo
    • Choralvorspiele für Orgel
    • Toccaten für Orgel
    • Fugen für Orgel
    • Magnificat-Kompositionen